Manuelle Therapie (Dr. Karl Sell)

Beginn:
7. Nov 2024
zuletzt aktualisiert:
22. Mai 2023
Kurs-Nr.:
MT24K1
Preis:
2850,00 EUR
Ort:
Fortbildungspunkte:
275 FP
Diesen Kurs buchen
Unterrichtseinheiten:
275 UE
19
Dozent:
Trainer folgt

Beschreibung

Termine:

 

MT24K1 (6 Module)
Kurszeiten: 09.00 - ca. 17.30 Uhr
07.11.- 10.11.2024 Extremitäten
17.02.- 23.02.2025 Wirbelsäule
07.06.- 09.06.2025 Muskeltechnik
12.11.- 16.11.2025 LBB
25.03.- 29.03.2026 HSA
11.11.- 15.11.2026 Prüfungskurs mit Prüfung

 

Beschreibung:

Extremitäten-Technik-Kurs (40 UE)

Extremitätenkurs Hand, Ellenbogen, Schulter, Fuß, Knie, Hüfte.

Funktionelle Anatomie, Biomechanik, neurophysiologische Grundlagen der Extremitätengelenke. Behandlung funktionsgestörter Gelenke mit Gelenk- und Weichteiltechniken unter mobilisierenden und stabilisierenden Aspekten.

Wirbelsäulen-Technik-Kurs (70 UE)

Wirbelsäulenkurs HWS, BWS, LWS, SIG, Kiefergelenk, Funktionelle Anatomie, Biomechanik der Wirbelsäulenabschnitte und ihrer Bewegungsmuster. Allgemeine Grundlagen der Manuellen Therapie der Wirbelsäulengelenke einschließlich der Pathophysiologie bei Gelenkfunktionsstörungen. Demonstration und praktische Durchführung der Palpation, manualtherapeutischer Untersuchungs- und Behandlungstechniken einschließlich der 3-Schritt-Befunderhebung an der Wirbelsäule, der Wirbelsäulenabschnitte (generalisiert und segmental). Stabilisation von WS-Abschnitten.

Muskel-Technik-Kurs (30 UE)

Weichteilkurs Myofasziale Techniken

Analyse und Therapie myofaszialer Dysfunktionen unter Berücksichtigung der Zusammenhänge der Muskelketten- bzw. Gelenkfunktionsstörungen, Mobilitätsprüfung der Muskulatur, Triggerpunkttherapie, Faszientechniken, Muskelquerdehnung kombiniert mit postisometrischen Techniken. Dieser Kurs ist Inhalt der Weiterbildung in Manueller Therapie. Er kann jedoch auch unabhängig vom Kurssystem Manuelle Therapie belegt werden.

LBB-Kurs (45 UE)

Aufbaukurs Lenden-Becken-Bein (Hüfte, Knie, Fuß) LWS, SIG mit Arbeit am Patienten.

Testung neuraler Strukturen, ergänzende Aspekte der Pathophysiologie, Befunderhebung und Behandlung, gezielte Mobilisationstechniken für den dorsolumbalen und lumbo-sacralen Übergang, SIG und Hüftgelenk unter Einbeziehung von Muskelenergietechniken z.B. PIR. Differentialdiagnostische und differentialtherapeutische Ansätze bei Schmerz-syndromen der LBH-Region. Besprechung der Diagnostik und Therapie inklusive Erstellen eines Behandlungsplans anhand von Fallbeispielen und Patienten-Demonstration, Patientenbehandlung.

HSA-Kurs (45 UE)

Aufbaukurs Hals-Brustwirbelsäule-Arm (Schulter, Ellenbogen, Hand) mit Arbeit am Patienten.

Testung neuraler Strukturen, ergänzende Aspekte der Pathophysiologie, Befunderhebung und Behandlung, gezielte Mobilisationstechniken für den cervicothorakalen Übergang HWS-BWS-Arm unter Einbeziehung von Muskelenergietechniken z.B. PIR. Differentialdiagnostische und differentialtherapeutische Ansätze bei Schmerzsyndromen der HSA-Region. Besprechung der Diagnostik und Therapie inklusive Erstellen eines Behandlungsplans anhand von Fallbeispielen und Patientendemonstration, Patientenbehandlung.

Prüfungsvorbereitungskurs mit Prüfung (45 UE)

Repetition aller bisher gelehrten Techniken incl. klinischer Bezüge (Extemitäten, Wirbelsäule, Weichteile). Wiederholung der in den Kursen gelehrten Behandlungstechniken inklusive klinischer Bezüge und Fallbeispiele. Prüfungen.

Zertifikatserteilung:

Das Zertifikat Manuelle Therapie für Physiotherapie wird nach abgeschlossener Prüfung erteilt.

Die Abschlussprüfung umfasst einen schriftlichen und einen praktischen, mündlichen Prüfungsteil und einen Patientenfallbericht.

In die Bewertung des praktisch, mündlichen Teils ist ein Fallbericht einzubeziehen. Die Weiterbildung ist nach den Richtlinien der IKK abrechnungsfähig für alle Kassen.

Die Reihenfolge der zu absolvierenden Kurse muss eingehalten werden.

Viszerale Osteopathie im Zusammenhang mit Manuelle Therapie

In den viszerale Kursen, bekommen Sie die Möglichkeit verschiedene Systeme kennenzulernen und miteinander zu verknüpfen. Kann ein hartnäckiges und bereits manualtherapeutisch behandelndes Schulterproblem mit der Leber zusammenhängen?
Wie kann ich einen Stresspatienten sinnvoll unterstützen? Gibt es eine Verbindung zwischen Problematiken im kleinen Becken und wiederkehrenden Sacrumdysfunktionen? Lassen Sie sich überraschen!
Bei diesen Viszerale-Osteopathie Kursen ist Niere oder Colon der Einstiegskurs. Danach können Sie in die frei wählbaren Kurse starten.
Der Unterricht wir von Frau Nina Black durchgeführt. Physiotherapeutin, Fachlehrerin MT-MWE/ DGMM, Osteopathie
Die Viszerale Osteopathie wird in folgenden Modulen unterrichtet:

1. Thema: Colon (Problematik Zwerchfell und Becken)

2. Thema: Niere (Problematik Stress)

3. Thema: Blase,Uterus (Problematik Becken)

4. Thema: Magen (Problematik Brustwirbelsäule)

5. Thema: Leber (Problematik Schulter)

Vielleicht kennen Sie das auch... Sie behandeln jemanden manualtherapeutisch und der Schmerz ist erstmal weg und kommt aber nach einer gewissen Zeit wieder. Die Ursachen hierfür können bei den inneren Organen liegen, sodass der eigentliche Schmerzpunkt z.B. Schulter mit der Leber zusammenhängt.

Die Reihenfolge der zu absolvierenden Kurse muss eingehalten werden.


Diesen Kurs buchen: Manuelle Therapie (Dr. Karl Sell)

Wenn Sie bereits registriert sind, bitte hier direkt einloggen

Einzelpreis




Teilnehmerdaten

weitere Teilnehmerdaten

Rechnungsadresse

AGBs und Datenschutz

Ich akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. *

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung. *

* notwendige Angaben