Spiraldynamik
Spiraldynamik® [10 FP]

Beschreibung:
Spiraldynamik® – die Neue Fußschule
80 Prozent der Bevölkerung leiden an Spreiz-, Senk-, Platt-, Knick- und Hohlfüßen. Beschwerden und Deformitäten sind vielfältig. Für Betroffene mitunter eine enorme Belastung, für Therapeuten eine immer wieder schwierige Herausforderung. Durch den koordinierten Gebrauch der eigenen Füße lassen sich diese umgestalten - und dies in größerem Ausmaße als man vielleicht erwarten mag. Analog zur bekannten Rückenschule bietet die Spiraldynamik® eine anwenderfreundliche Fußschule. Kernelemente sind das Verstehen der dreidimensionalen Anatomie sowie der dreidimensionalen Koordination des Fußes. Die Entstehung der häufigsten Diskoordinationen und Deformitäten der Füße werden unter die Lupe genommen. Das Ableiten therapeutischer Prinzipien, dreidimensionale Wahrnehmungsschulung und funktionelle Gelenkmobilisationstechniken bilden den praktischen Teil.
Im Vordergrund steht die praktische Arbeit, die Theorie wird knapp und prägnant gehalten. Die erarbeiteten blickdiagnostischen und therapeutischen Fähigkeiten können bereits am nächsten Tag bei der Arbeit umgesetzt werden.
Spiraldynamik® : Kniegelenk – Beinachse : Prävention und Rehabilitation
Das Spiraldynamische Konzept beleuchtet die Gesetzmäßigkeiten koordinierter Bewegung. Die anatomische Form der Knochen, Bänder und Muskeln zeigt das grundlegende Konstruktionsprinzip - die Spirale. Dies bestimmt den koordinierten Gebrauch. Bewegungskoordination lässt sich genau definieren. Verdrehte Beinachsen gelten als Ursache für degenerative Veränderungen im Kniegelenk aber auch für Knieverletzungen. Hier setzt das spiraldynamische Konzept an: Funktionelle X- und O-Beine und Rotationsfehlstellungen lassen sich korrigieren. Schritt für Schritt wird das Kniegelenk wieder optimal beansprucht. Der Nutzen in der Prävention ist eindrücklich und die Rehabilitation nach einer Verletzung endet mit Prävention!
Der Einführungskurs vermittelt einen praxisbezogenen Einblick in die persönliche und professionelle Gesundheitsförderung durch anatomisch richtige Bewegung, Kernkompetenz des Spiraldynamik Bewegungs- und Therapiekonzepts. Im Vordergrund steht die praktische Arbeit, die Theorie wird knapp und prägnant gehalten. Die erarbeiteten blickdiagnostischen und therapeutischen Fähigkeiten können bereits am nächsten Tag bei der Arbeit umgesetzt werden.
Spiraldynamik® ist ein dreidimensionales sowie dynamisch und systematisch anatomisch begründetes Bewegungs- und Therapiekonzept. Sie stellt sozusagen eine Gebrauchsanweisung für den eigenen Körper dar. Durch die Anwendung der Spiraldynamik® wird gesunde Bewegung verständlich und lernbar. Die nachhaltige Entwicklung eines neuen intelligenten Körperbewusstseins kann zur persönlichen Gesundheitsförderung, zur Verletzungsprophylaxe sowie zur Leistungssteigerung führen.
Die Spiraldynamik® wurde von mehreren Experten aus den Gebieten der Medizin, Physiotherapie, Sport, Tanz und Yoga entwickelt. Blickdiagnostische Kriterien führen in der Spiraldynamik® zum treffsicheren Erkennen individueller Stärken und Schwächen der Haltungs- und Bewegungskoordination. Mit Hilfe der Spiraldynamik® wird die Lücke zwischen anatomischem Wissen und praktischer Anwendung geschlossen.
Einführungskurs Spiraldynamik®: Die S-Form der Wirbelsäule - dreidimensional und dynamisch, die Aufrichtung - eine Wellenbewegung
Die "S-Form" der Wirbelsäule - ein Stoßdämpfer, der im Laufe des Lebens immer krummer wird?
Die Übergänge lumbosakral und cervikothorakal - die Schwachstellen der Wirbelsäule?
Oder die Aufrichtung der Wirbelsäule- Brust raus und Bauch rein ? Aufrichtung ist nicht statisch festgehaltene Haltung, Aufrichtung ist Dynamik im Gleichgewicht.
Spiraldynamik ist ein anatomisch-funktionell begründetes Bewegungs- und Therapiekonzept. Im Verstehen des Konstruktionsprinzips der menschlichen Anatomie liegt der Schlüssel zur Definition der koordinierten Bewegung. Koordiniert ist, was anatomisch sinnvoll ist.
Die Konsequenz beim Gehen: Beckentiefstand, Wirbelsäulenverlängerung, dreidimensionale Brustkorbverschraubung - unter Belastung auf der Standbeinseite. Und beim nächsten Schritt: eben umgekehrt; alternierende Rumpfverschraubung.
Der Nutzen ist eindrücklich: Entspannung der oft geplagten Rückenmuskeln , die Gelenke bewegen sich sanft, die Ernährung des Gewebes wird angekurbelt, der Körper regeneriert sich, nichts blockiert, nichts wird festgehalten – die Grundlage für Behandlung und Prävention von Wirbelsäulenproblemen.
Der Einführungskurs vermittelt einen praxisbezogenen Einblick in das Konzept der Spiraldynamik®. Im Vordergrund steht die praktische Arbeit, die Theorie wird knapp und prägnant gehalten. Die erarbeiteten blickdiagnostischen und therapeutischen Fähigkeiten können bereits am nächsten Tag bei der Arbeit umgesetzt werden.